Jahresberichte der Freiwilligen Feuerwehr Oberaich
Seit 2018 umfasst ein Jahresbericht den Zeitraum vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember. Hier werden alle Einsätze, welche sechs verschiedenen Kategorien zugeordnet werden, erfasst. Und zwar in den Kategorien der drei Brandklassen und den drei Kategorien für technische Einsätze.
Und dann gibt es noch die "Sonstigen Tätigkeiten" wie Übungen, Ausbildung und Kurse, Finanzielles-Sammlung, Verwaltung, Veranstaltungen, Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen, Feuerbeschau, Technischer Dienst, Instandhaltungsarbeiten u. v. m.
Der Reinerlös bei Veranstaltungen wird zur Gänze für die Anschaffung neuer Geräte und Fahrzeuge verwendet. Auch Sammlungen erfüllen den selben Zweck. All diese Stunden werden von den Kameraden freiwillig und ohne jedwede Entschädigung geleistet. Um stets am neuesten Stand zu bleiben, bedarf es einer guten Aus- und Weiterbildung, denn wie überall gilt: Die Zeit bleibt nicht stehen. Aber Schulungen und Kurse allein sind zu wenig. Stetiges Üben erhöht die Schlagkraft jeder Wehr. Und so findet bei uns einmal in der Woche eine Übung statt. Auch außerhalb des Übungsbetriebes werden zahlreiche Stunden von den einzelnen Funktionären und der gesamten Mannschaft aufgebracht. Veranstaltungen wie der alljährliche Feuerwehrball oder das Mugls OPEN AIR, der Frühschpoppen am Florianitag erfordern viele Stunden die freiwillig erbracht werden. All dies und noch vieles mehr wird dann im Jahresbericht zusammengefasst.
Und dann gibt es noch die "Sonstigen Tätigkeiten" wie Übungen, Ausbildung und Kurse, Finanzielles-Sammlung, Verwaltung, Veranstaltungen, Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen, Feuerbeschau, Technischer Dienst, Instandhaltungsarbeiten u. v. m.
Der Reinerlös bei Veranstaltungen wird zur Gänze für die Anschaffung neuer Geräte und Fahrzeuge verwendet. Auch Sammlungen erfüllen den selben Zweck. All diese Stunden werden von den Kameraden freiwillig und ohne jedwede Entschädigung geleistet. Um stets am neuesten Stand zu bleiben, bedarf es einer guten Aus- und Weiterbildung, denn wie überall gilt: Die Zeit bleibt nicht stehen. Aber Schulungen und Kurse allein sind zu wenig. Stetiges Üben erhöht die Schlagkraft jeder Wehr. Und so findet bei uns einmal in der Woche eine Übung statt. Auch außerhalb des Übungsbetriebes werden zahlreiche Stunden von den einzelnen Funktionären und der gesamten Mannschaft aufgebracht. Veranstaltungen wie der alljährliche Feuerwehrball oder das Mugls OPEN AIR, der Frühschpoppen am Florianitag erfordern viele Stunden die freiwillig erbracht werden. All dies und noch vieles mehr wird dann im Jahresbericht zusammengefasst.
...für mehr Details einfach ins Bild klicken